pg54 Creative Commons License 2000.11.28 0 0 1827
"52 1850-2027 (Kriegslok)
Gegenüber der Normalausführung weist die Kondenslok folgende Veranderungen auf: Der Zylinderabdampf entweicht nicht ins Freie, sondern treibt zunachst die links neben dem Schomstein liegende Turbine des Saugzuggeblases, weil die Kondenslok kein Blasrohr zur Erzielung für die Feueranfachung erforderlichen Unterdruckes besitzt. Durch einen Ölabscheider strömt der Dampf in den Kondenstender, wo er eine weitere Turbine antreibt, die die 3 Axiallüfter im Tenderdach in Bewegung setzt. Die Kühlung erfolgt nach dem Prinzip eines Automobilkühlers. Der zu Wasser von 90 oC kondensierte Dampf steht als hochwertiges (weil enthartet und vorgewarmt) Speisewasser zur Verfügung. Der Abdampf der Kolbenspeisepumpe, des Generators und eines der beiden Sicherheitsventile wird ebenfalls im Tender kondensiert. Abdampfverluste durch Heizung, Undichtigkeiten usw. werden aus dem Rohwasserbehalter des Tenders erganzt. Mit 1000 bis 1200 km ohne Wasserfassen ist der Aktionsradius der Kondenslok etwa siebenmal grösser als der einer normalen 52er."
(Forrás: Damplok-Archiv 2., 69. old.)
Bocs' de sem időm, sem kedvem nem volt egy pontos fordításhoz...
Előzmény: etwg (1810)